Die Qiagen N.V. hat Genoox (Tel Aviv, Israel) für 70 Mio. US-Dollar in bar übernommen und könnte darüber hinaus zusätzliche erfolgsabhängige Zahlungen von bis zu 10 Mio. US-Dollar an Genoox leisten müssen. Das Unternehmen bietet die KI-gestützte Software Franklin an, die bereits in 4.000 klinischen Laboren die Verarbeitung komplexer Gentests beschleunigt.
ANZEIGE
Wenn alle Pharmaverbände der Welt gleichzeitig erschrecken, dann hat Donald Trump wohl in das berühmte Wespennest gestochen. Seine Ankündigung, die Preisgestaltung der Medikamentenerstattung in den Vereinigten Staaten durch ein neues Gesetz an den Preis der „meistbegünstigten Nation“ zu knüpfen, löst ein mittleres Pharmabeben aus. Es ist zwar noch nicht klar, ob ein solches Gesetz tatsächlich verabschiedet wird und wie es genau aussehen wird. Doch die Folgen wären nicht auf die USA beschränkt: Weltweit dürften viele Länder unter einem Versiegen des Mittelzuflusses in Entwicklung und Produktion leiden, wenn sich die USA von der Position des Pharmamarktes Nr. 1 verabschieden sollten. Für Europa und Deutschland würden sich laut dem Verband forschender Arzneimittelhersteller in einer ersten Reaktion auch Chancen auftun. Doch diese Pharmawelt sähe dann ganz anders aus als bisher.
Amtsübergabe und offizielle Umbenennung gingen in der vergangenen Woche im ehemaligen Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der Aufnahme der Geschäfte durch die neue Ministerin Dorothee Bär (CSU) einher: Nun ist der Bereich Bildung ans Familienministerium abgegeben und dafür einige Technologie- und Start-up-Kompetenz aus dem Wirtschaftsministerium im neuen Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt versammelt.
Die Münchner Thermosome GmbH hat für ihren Leitwirkstoff THE001 den Status eines Orphan Drug erhalten – nach der EMA nun auch von der FDA. Damit kann die thermosensitive liposomale Formulierung von Doxorubicin für die Chemotherapie von Weichteilsarkomen eingesetzt werden. Zudem kündigte Thermosome vier neue Patente für seine Liposomen- und Nanopartikeltechnologie an.
Der Pharmadienstleister Vetter Phar veröffentlichte Anfang Mai seinen Nachhaltigkeitsbericht 2024. Dieser zeigt, dass das global agierende Familienunternehmen seine Ziele in den Bereichen Klimaschutz, soziale Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften fokussiert und erfolgreich verfolgt.
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München hat eine Massenspektrometrie-Methode entwickelt, mit der sich Krankheitserreger schneller denn je identifizieren lassen.
Am MDR-Symposium der MedicalMountains GmbH Anfang Mai in Tuttlingen nahm auch EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi teil. Er zeigte Verständnis für die Probleme der Medtech-Branche und präsentierte – auch kurzfristige – Lösungen, um Medizinprodukte-Hersteller zu entlasten, Verfahren zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen.
Nun haben auch die FDA und die U.S. Centers for Disease Control and Prevention (CDC) eine Pause bei der Verwendung von Valnevas attenuiertem Chikungunya-Lebendimpfstoff bei älteren Menschen angeordnet. Sie folgen damit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), die weitere Untersuchungen abwarten will, bevor der Impfstoff bei Älteren wieder verwendet werden darf.
Die Hamburger CrystalsFirst GmbH erweitert die Partnerschaft mit der US-amerikanischen Think Bioscience (Boulder, Colorado), nachdem die Zusammenarbeit bereits zur Aufdeckung neuer Wirkmechanismen bei bisher als „undruggable“ geltenden Zielen geführt habe. Es konnten dabei neue Bindetaschen identifiziert und erste Wirkstoffe dagegen bereits ausgewählt werden.